Unser Kindergarten ABC (A-M)
Aholberechtigungen:
Die eingetragenen Sorgeberechtigten können das Kind immer abholen. An andere Personen geben wir das Kind nur heraus, wenn wir eine schriftliche Abholberechtigung vorliegen haben.
Allergien:
Leidet ihr Kind an Allergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten, teilen Sie uns dies bitte mit.
Angebote:
Finden regelmäßig innerhalb der Gruppen statt und richten sich situativ nach dem Bedürfnis der Kinder. Angebote können für einzelne Kinder, eine Klein- oder auch die Großgruppe stattfinden und sowohl altershomogen als auch heterogen sein.
Aufnahmegespräch:
Ein Termin dafür wird von uns in etwa vier Wochen vor der Aufnahme mit Ihnen vereinbart. Es dient dem ersten Kennen lernen und dem gemeinsamen Austausch und findet circa zwei Wochen vor dem Aufnahmetermin statt.
Aufsichtspflicht:
Diese liegt nach der persönlichen Begrüßung der Erwachsenen und bis zur persönlichen Verabschiedung bei uns. In dieser Zeit sind die Kinder über den Gemeinde- Unfallversicherungsverband Hannover (GUV) versichert. Bei Festen und Feiern obliegt die Aufsichtspflicht nicht bei der Kita.
Ausflüge:
Gehören zu unserem Alltag, denn sie erschließen den Kindern die Welt um uns herum. Sollte ein Ausflugsziel die Betreuungszeit Ihres Kindes überschreiten oder sollten wir die nähere Umgebung verlassen, werden Sie rechtzeitig in Form eines Aushangs oder Elternbriefs informiert.
Beirat:
Er setzt sich aus zwei gewählten Elternvertretern pro Gruppe zusammen und vertritt die Interessen der gesamten Elternschaft.
Beobachten und Dokumentieren:
Um die Entwicklungs- und Lernprozesse Ihres Kindes wahrzunehmen, es zu fordern und zu fördern, beobachten wir Ihr Kind regelmäßig. Die Dokumentationen bilden die Grundlage für Gespräche mit Ihnen.
Bringen und Abholen:
Im Interesse unserer pädagogischen Arbeit bitten wir Sie, die vertraglich vereinbarten Zeiten einzuhalten und pünktlich zu sein.
Catering:
Das Mittagessen für die Krippe und die Ganztagsgruppen wird von der Pestalozzi- Appetitwerkstatt vor Ort angeliefert.
Chancengleichheit:
In unserer Kita möchten wir allen Kindern eine Teilhabe an Bildung und Förderung ermöglichen.
Charaktere:
Jedes Kind ist einzigartig und wird so angenommen wie es ist.
Danken:
Möchten wir allen Eltern für ihr Vertrauen, die Zusammenarbeit und ihr Engagement.
Datenschutz:
Alle Angaben der Eltern sowie Inhalte unserer pädagogischen Arbeit am einzelnen Kind werden vertraulich behandelt und nicht ohne die Zustimmung der Sorgeberechtigten an Dritte weiter gegeben.
Eingewöhnung:
Bietet sowohl den Kindern als auch den Eltern die nötige Zeit für das behutsame gegenseitige Kennen lernen und Los lassen. Deshalb planen Sie bitte genügend Zeit (ca. vier bis sechs Wochen) dafür ein.
Elternabende:
Finden zweimal im Jahr in der Gruppe Ihres Kindes statt, sowie gruppenübergreifend zu bestimmten Themen. Die Anfangszeit ist generell 19.00 Uhr.
Entwicklungsgespräche:
Finden jährlich statt und geben Auskunft über den Entwicklungsstand Ihres Kindes.
Feste + Feiern:
Sind für uns im Jahreskreis wichtig, denn sie bereichern unseren Alltag.
Fotos:
Das Erstellen von Bild- und Tonaufnahmen ist in den Städtischen Kitas nicht gestattet.
Freispiel:
Das Spiel ist eine selbstbestimmte Tätigkeit des Kindes, deshalb ist das freie Spiel nicht ersetzbar. Das Kind wählt sein Spielmaterial und seine Spielpartner selbst aus. Im Spiel mit anderen setzt es sich auseinander, dabei werden soziale Verhaltensweisen und Regeln erprobt, eingehalten und ggf. neu ausgehandelt. Kinder erfahren sich als ein Teil der sozialen Gemeinschaft.
Geburtstag:
Dieser besondere Tag wird im Rahmen eines Morgenkreises und einer Geburtstagstafel gefeiert. Bitte besprechen Sie mit Ihrem Kind, ob und was es für die Gruppe mitbringen möchte (Kuchen, Eis…).
Gemeinsames Frühstück:
Findet in regelmäßigen Abständen statt. Gemeinsam mit den Kindern wird besprochen, eingekauft und zubereitet, was gegessen wird. Aspekte über gesunde/ ungesunde Lebensmittel werden mit eingebunden.
Haftung(s)-auschluss:
Bei Verlust, Verwechselung oder Beschädigung von Kleidung oder anderen mitgebrachten Gegenständen können wir keine Haftung übernehmen.
Hygiene:
Gemeinsam mit Ihnen unterstützen wir Ihr Kind in der Sauberkeits-erziehung und der Selbstständigkeit beim Toilettengang. Das hygienische Hände waschen ist ein selbstverständlicher Bestandteil des Kita Alltags.
Individualität:
Jedes Kind ist einzigartig, hat sein eigenes Entwicklungstempo und unverwechselbare Eigenschaften, die es so besonders machen.
Infowände:
Bitte schauen Sie jeden Tag auf die Infowände im Eingangsbereich und vor dem Gruppenraum Ihres Kindes, denn dort finden Sie wichtige und aktuelle Informationen.
Jahreszeitenbuffet:
Wir entdecken mit allen Sinnen die Besonderheiten der jeweiligen Jahreszeit und bereiten gemeinsam mit den Kindern ein gruppenübergreifendes, saisonales Buffet zu.
Kleidung:
Achten Sie auf wetterentsprechende Kleidung gemäß den Sicherheitsregeln. Bitte beschriften Sie alle Sachen Ihres Kindes. In der KiTa ist bequeme Kleidung, die auch schmutzig werden darf, erwünscht.
Kleingruppen:
Wir geben den Kindern die Möglichkeit in Kleingruppen zu agieren, dies bietet ihnen mehr Übersichtlichkeit und verbindlichere Intensität.
Kooperation mit Externen:
Wir kooperieren mit den Grundschulen GBW und KBW, mit verschiedenen Beratungsstellen, Ärzten, Fördereinrichtungen und Therapeuten.
Krankheiten:
Bitte melden Sie Ihr Kind bis 8.00 Uhr telefonisch in der KiTa ab und geben Sie ansteckende Krankheiten an.
Kulturen:
Bei uns sind alle Kulturen herzlich willkommen! Wir lernen von - und miteinander und bereichern gegenseitig unseren Alltag.
Lachen:
Braucht keine Worte, denn wir lachen alle in derselben Sprache.
Lernen:
Findet individuell, täglich und mit allen Sinnen statt. Kinder lernen am besten auf eigenen Wegen, sie müssen aktiv beteiligt sein.
Medikamente:
Gehören nicht in Kinderhände und in Erzieherinnenhände nur bei chronischen, lebensbedrohlichen Erkrankungen mit Attest und nach Einweisung durch den Arzt.
Morgenkreis:
Findet täglich statt. Wir erleben uns als Gruppe, singen, spielen, sprechen über aktuelle und alltägliche Themen u.v.m.