Beobachtung / Dokumentation
Erzieher*innen haben die Aufgabe, die Entwicklung der Kinder zu beobachten und zu dokumentieren. Dabei geht es darum, die Stärken und Talente der Kinder in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit zu stellen und den gesetzlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag der Kita umzusetzen.
Durch interessierte und aufmerksame Beobachtung erkennen wir, ob, wie und wo die Kinder unsere Unterstützung brauchen und welche Impulse sie benötigen. Mögliche Fragen sind:
Was interessiert die Kinder am heutigen Tag?
Welchen Fragen gehen sie nach?
Was und womit spielen sie?
Welche Bedürfnisse äußern sie?
Was fasziniert sie?
Was bewegt sie?
Welche Ideen werden gesponnen und ausprobiert?
Was und wie lernen sie?
Welche Konflikte gibt es?
Welche Lösungen werden entwickelt?
Was passiert in den einzelnen Ecken?
Um die Entwicklung der Kinder im Hinblick auf verschiedenste Entwicklungsbereiche zu dokumentieren, beobachten wir unsere Kinder regelmäßig. Unsere Aufzeichnungen sind Grundlage für die Entwicklungsgespräche mit den Eltern.
Es gibt für die Praxis viele verschiedene Beobachtungssysteme, manche sind Defizit orientiert, andere stellen einen Bereich besonders in den Fokus. In mehreren Studientagen haben wir einige genauer ausgewertet und für unsere Kita zwei ausgewählt, die seit ein paar Jahren die Beobachtungsgrundlage für uns sind und die wir nachfolgend vorstellen.