Beobachtungsverfahren Kindergarten
Wir haben uns für den Beobachtungsbogen KOMPIK entschieden. KOMPIK ist die Abkürzung für Kompetenzen und Interessen von Kindern. Insgesamt umfasst KOMPIK elf Entwicklungs- und Bildungsbereiche:
- Motorische Kompetenzen
- Soziale Kompetenzen
- Emotionale Kompetenzen
- Motivationale Kompetenzen
- Sprache und frühe Literacy
- Mathematische Kompetenzen
- Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Interessen
- Gestalterische Kompetenzen und Interessen
- Musikalische Kompetenzen und Interessen
- Gesundheitsbezogene Kompetenzen und Interessen
- Wohlbefinden und soziale Beziehungen
Es geht bei KOMPIK nicht darum, nur darauf zu achten, was ein Kind kann oder nicht kann. Mit KOMPIK nehmen wir vielmehr noch aufmerksamer wahr, wo die Interessen des Kindes liegen, was es begeistert, wo es sich besonders wohl fühlt und welche Stärken und Kompetenzen es im Laufe der Jahre in der Kita aufbaut und ausbaut.
KOMPIK ist ein Instrument, das von Wissenschaftlern am Staatsinstitut für Frühpädagogik in München gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung entwickelt wurde. Wir nutzen es für unsere Arbeit in der Gruppe und die Begleitung der Kinder, für den Austausch untereinander, für die Vorbereitung von Elterngesprächen und zur Begleitung des Überganges in die Schule. Deshalb hilft KOMPIK uns auch dabei, die Qualität unserer Einrichtung stetig zu überprüfen und weiter zu verbessern.
Die Beobachtung und Dokumentation ist zu mehreren Zeitpunkten über die gesamte Kita-Zeit möglich. Im Zeitverlauf können wir dadurch erkennen, wie sich das Kind aktuell entwickelt und welche Fortschritte es in den letzten Monaten gemacht hat.
Dies hat für die Eltern -ebenso wie für uns Fachkräfte- den großen Vorteil, dass wir mit den elf Bildungsbereichen regelmäßig einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Kindes erhalten.
KOMPIK-Ergebnisse ergänzen wir durch freie Beobachtungen und weitere Informationen, z.B. durch Bilder, die das Kind gemalt hat.
Und was ist mit dem Datenschutz?
Genau wie bei allen anderen Beobachtungsverfahren sind wir auch bei Beller und KOMPIK dazu verpflichtet, die Daten Ihres Kindes sicher zu verwahren und vor dem Zugriff Anderer zu schützen. Dafür sorgen strenge Datenschutzrichtlinien und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen, die wir selbstverständlich einhalten.
Allein die Eltern haben das Entscheidungsrecht über die eventuelle Weitergabe der persönlichen Informationen Ihres Kindes.