Beobachtungsverfahren Krippe
Prof. Dr. E. Kuno Beller war Universitätsprofessor an der Freien Universität Berlin. Er entwickelte die Entwicklungstabelle.
1975 begann Kuno Beller in Deutschland an der Freien Universität Berlin zu lehren. 1978 wurde er dann Inhaber des neu geschaffenen Lehrstuhls für Kleinkindpädagogik an der Freien Universität Berlin. Dort baute er das Institut für Kleinkindpädagogik auf, das er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1993 leitete.
Auch nach seiner Emeritierung bis zu seinem Tode im September 2010 engagierte sich Kuno Beller intensiv in verschiedenen Forschungsprojekten im Bereich der Kleinkindpädagogik und in der Weiterbildung von Erzieherinnen.
Simone Beller ist Diplom-Pädagogin mit Schwerpunkt Kleinkindpädagogik. Sie ist Leiterin des Instituts "Forschung und Fortbildung in der Kleinkindpädagogik"
Kuno Bellers Entwicklungstabelle deckt die kindliche Entwicklung von der Geburt bis zum 72. Lebensmonat in den folgenden acht Bereichen ab:
- Körperpflege,
- Umwelterfassung,
- Grobmotorik
- Feinmotorik
- sozial-emotionale Entwicklung,
- Spieltätigkeit,
- Sprachentwicklung
- Kognitive Entwicklung
Zu jedem Bereich gibt es unterschiedliche Fragestellungen, die uns einen guten Überblick über die Fähigkeiten des Kindes geben.
Und was ist mit dem Datenschutz?
Genau wie bei allen anderen Beobachtungsverfahren sind wir auch bei Beller und KOMPIK dazu verpflichtet, die Daten Ihres Kindes sicher zu verwahren und vor dem Zugriff Anderer zu schützen. Dafür sorgen strenge Datenschutzrichtlinien und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen, die wir selbstverständlich einhalten.
Allein die Eltern haben das Entscheidungsrecht über die eventuelle Weitergabe der persönlichen Informationen Ihres Kindes.