Das Jahr vor der Einschulung
Alles, was ein Kind im Kindergarten macht, ist im weitesten Sinne Vorschularbeit. Hier ist besonders die Entwicklung der sozial- emotionalen Kompetenz zu nennen.
Mit den angehenden Schulkindern arbeiten wir ab Herbst des Vorjahres der Einschulung zusätzlich im Rahmen eines „Clubs“ gruppenübergreifend. Auch dieser Name ist nicht feststehend, sondern wird jedes Jahr im Rahmen einer Kinderkonferenz ausgewählt.
Wichtig ist:
- Es nehmen alle Kinder teil, die bis 30.09. vor Beginn des kommenden Schuljahres sechs Jahre alt werden.
- „Kann“ Kinder nur dann, wenn sie von ihren Eltern verbindlich zum Schulbesuch angemeldet wurden.
Unsere Themen/ Arbeitsblöcke finden an bis zu zwei Wochen pro Monat -innerhalb der Regenbogenzeit- statt.
Die Inhalte orientieren sich an den Interessen und dem Lernverhalten von Vorschulkindern, deshalb legen wir Wert auf ganzheitliche Aktionen die zum größten Teil in Blöcken stattfinden.
Wie eben erwähnt ist eine gute sozial- emotionale Entwicklung des Kindes für den Schulbesuch wichtig. Deshalb wird die Selbstständigkeit durch verschiedene Angebote in besonderem Maß gefördert.
Feste Bestandteile sind:
Faustlos ist ein für Schulen und Kindergärten entwickeltes Gewaltpräventionsprogramm.
Es fördert gezielt sozial-emotionale Kompetenzen in den Bereichen Empathie, Impulskontrolle und Umgang mit Ärger und Wut.
Erste- Hilfe Kurs für Kinder: Durch den Kurs sollen Ängste vor Unfallsituationen abgebaut werden, bzw. erst gar nicht entstehen. Spielerisch werden die Kinder lernen, Gefahren-situationen richtig einzuschätzen und wie sie sich im Falle eines Unfalls/ einer Verletzung zu verhalten haben und sich Hilfe zu holen.
In Rollenspielen werden die Kinder den Notruf erlernen, kleine Wunden versorgen und Verbände anlegen.
Verkehrserziehung: Wir machen Spaziergänge mit den Kindern, um auf Gefahren im Straßenverkehr hinzuweisen und das richtige Verhalten zu üben. Außerdem bekommen wir Besuch von der Kontaktbeamtin der Polizei, die mit den Kindern über ihre Aufgaben spricht. Sie unternimmt auch einen Spaziergang mit den Kindern und am Ende können die Kinder, wenn alles gut gelaufen ist, einen Fußgängerführerschein bekommen.
Fußball/ Cheerleading: Jedes Jahr gibt es unter Teilnahme der vier Großburgwedeler Kita´s ein Fußballturnier. Alle zwei Jahre im größeren Rahmen (beim Sommerfest der Pestalozzistiftung), im Jahr dazwischen als Freundschaftsturnier. Dazu wird fleißig trainiert. Cheerleader und Fan´s unterstützen die Mannschaft. Dafür wird fleißig trainiert.
Der sogenannte „Lesekumpel“ ist auch ein Bestandteil der Kooperation.
Andere Inhalte können von Jahr zu Jahr variieren und finden deshalb an dieser Stelle keine Erwähnung, was ihre Bedeutung aber keinesfalls schmälern soll.
Grundsätzlich gilt, dass wir unsere Arbeit mit den kommenden Schulkindern an einer eigens dafür vorgesehenen Magnettafel im Eingangsbereich dokumentieren.
Weitere, detaillierte Informationen zum letzten Kita Jahr, zu den Inhalten und Themenblöcken erhalten die Eltern im Rahmen eines Elternabends im Herbst vor der Einschulung.
In Kooperation mit der Grundschule GBW ist an diesem Abend eine Lehrkraft anwesend, um über wichtige Vorläuferfähigkeiten zu informieren.