Regenbogenzeit
Jede Erzieherin bereitet eine Aktion/ ein Angebot vor, welche(s) sie von Montag bis Donnerstag durchführt. Wir treffen uns mit allen Kindergartenkindern um 11.45 Uhr auf dem Hauptflur. Alle Angebote/ Aktionen werden den Kindern der Reihe nach vorgestellt.
Es gibt sowohl Angebote zur Bewegung als auch zur Entspannung, so dass die Kinder sich täglich nach ihren Interessen und ihrem Körperempfinden für eine Sache melden können.
Aus diesem Grund ist als Standard immer ein Gruppenraum besetzt, dies wechselt monatlich zwischen Bären, Igeln und Schnecken. Es gibt mindestens ein Bewegungsangebot (entweder auf dem Außengelände oder im Bewegungsraum) und mindestens ein Entspannungsangebot (In der Bücherei oder im Entspannungsraum). Bei hohem Bedarf an Bewegung oder Entspannung werden diese Räume auch doppelt mit Angeboten belegt. Zusätzlich sind die Nutzung der anderen Funktionsräume möglich (Atelier/ Werk- und Experimentierraum).
Die Kinder können sich dann entscheiden, woran sie teilnehmen möchten. Da pro Tag/ Raum/ Angebot nur eine begrenzte Anzahl von Kindern mitmachen kann, kann es auch passieren, dass ein Kind nicht in sein Wunschangebot kommt. Dann hat das Kind am nächsten Tag wieder die Chance sich dafür zu melden. Eine Dokumentation unsererseits sorgt für eine gerechte wöchentliche Aufteilung der Kinder auf die Angebote.
Jede Gruppe hat einen Bilderrahmen, in dem von jedem Kind ein Foto hängt. Bei der Aufteilung der Kinder bekommt jedes Kind einen Button mit dem jeweiligen Raumsymbol für das es sich entschieden hat. Das Kind klettert nun den Button auf sein Foto. Die Bilderrahmen werden in Gruppennähe aufgehängt, somit haben die Eltern eine gute Dokumentation.
Damit die Eltern nachvollziehen können wer die einzelnen Angebote betreut, gibt es auch von den Erzieher*innen Fotos, die in jedem Rahmen hängen.
Wenn die Gruppe noch nicht voll ausgelastet ist, werden als Platzhalter für die fehlenden Kinderfotos die Gruppensymbole aufgehängt.
Der Name dieser offenen Stunde wurde im Rahmen einer Kinderkonferenz aus mehreren eingegangenen Vorschlägen nach dem Mehrheitsprinzip ausgewählt und ist somit ein Baustein von Demokratie.